
Tipps für deine Bewerbung
Wie sieht eine gute Bewerbung aus?
Bei einer Bewerbung gibt es einige Dinge zu beachten, schließlich möchtest du gleich einen guten Eindruck hinterlassen. Das Wichtigste ist, dass deine Bewerbung vollständig ist – Anschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse müssen unbedingt dabei sein.
Achte auch auf eine korrekte Rechtschreibung und die Einhaltung der Formalien. Und natürlich möchten wir auch deine Motivation wissen: Warum möchtest du bei uns arbeiten und warum genau in dieser Position?
Im Folgenden geben wir Tipps, wie eine gute Bewerbung aussieht. Wenn du dich an diese Regeln hältst, ist der erste Schritt auf dem Weg in eine neue Zukunft schon gemacht.
Das Anschreiben - Interesse wecken, aber richtig
#lidlsagmal: Wie kann ich mich auf mein Vorstellungsgespräch vorbereiten?
Der Lebenslauf - überzeuge mit deinen Erfahrungen
1. Wichtige Formalien
Nach dem Anschreiben ist der Lebenslauf das wichtigste Entscheidungskriterium, ob du weiterhin am Auswahlprozess teilnimmst oder nicht. Darum ist es beim Erstellen wichtig, dass du auf Vollständigkeit und eine klare Struktur achtest.
2. Einleitung
Der Lebenslauf beginnt mit der Überschrift "Lebenslauf", diese ist ein Muss. Darauf folgen steckbriefartig persönliche Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und -ort. Optional könntest du ein professionelles Bewerbungsfoto oben rechts auf der ersten Seite des Lebenslaufs einfügen.
3. Hauptteil
Im Hauptteil des Lebenslaufs nennst du zuerst deinen Bildungsweg bzw. deine Schulbildung. Dabei kannst du zwischen einem chronologisch auf- oder absteigenden Aufbau wählen. Die traditionelle aufsteigende Variante beginnt mit der Auflistung der ersten relevanten Schulbildung und endet mit der aktuellen Station. Wenn du dich für die absteigende Variante entscheidest, kann der Personaler auf einen Blick sehen, welchen Abschluss du hast.

4. Berufliche Erfahrung
Nun folgt die Auflistung deiner beruflichen Erfahrung. Hier gehören alle praktischen Tätigkeiten hinein, die du z. B. neben der Schule, in der Berufsausbildung oder im Studium ausgeübt hast bzw. immer noch ausübst. Im letzten Absatz stehen deine Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen. Zu Ersteren gehören zum Beispiel Sprach- oder Computerkenntnisse. Teile uns auf jeden Fall mit, wenn du Mitglied in einem Verein oder ehrenamtlich tätig bist.
5. Schluss
Im Schlussteil sollten Ort, aktuelles Datum sowie deine handschriftliche Unterschrift zu finden sein.